Trojaburg
 
 

Die Großsteingräber von Schleswig-Holstein

 

Langbett Karlsminde / Waabs

Das Langbett von Karlsminde ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der jungsteinzeitlichen Megalithkultur im Ostseeraum. Zu dem um 3500 v.Zw. errichteten Megalithbau/Hünengrab zählen 108 Findlinge und insgesamt drei Grabkammern, die unter einem gewaltigern Erdhügel verborgen lagen. In den Grabkammern wurden zahlreiche Artefakte der Trichterbecherkultur gefunden: Werkzeug, Schmuck und Keramik.  Zwischen 1976 und 1978 wurde das Langbett von Waabs/Karlsminde durch eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe restauriert und fachmännisch teilrekonstruiert.  Nach wie vor rätseln jedoch Wissenschaftler und Laien gleichermaßen, was genau das 56 m lange Langbett wohl den Menschen bedeutet haben mag, die in vorgeschichtlicher Zeit an der Ostseeküste lebten. Das Megalithgrab war jedoch unbestritten ein Symbol für die Welt der Toten, bestimmte religiöse Überzeugungen oder auch für soziales Prestige, sei es das der bestatteten Toten oder sei es das der bestattenden Lebenden. Genauere Aussagen über seine prähistorische Bedeutung läßt das Langbett aufgrund fehlender Schriftquellen kaum zu, allerdings gibt uns allein seine imposante Größe Aufschluß über die kulturelle Höhe unserer Vorfahren.

 

Langbetten Ruserberg

Das Langbett Ruserberg gehört zu einer Ansammlung von neun gleichartigen Grabanlagen in der Nähe der Hohwachter Bucht, von denen heute noch drei Langbetten von bis zu 50 m Länge erhalten sind - zwei befinden sich direkt hintereinander, eines liegt parallel dazu. alle drei weisen teilweise verschobene Begrenzugssteine und ein bis zwei Grabkammern innerhalb der Betten auf, bei denen die Decksteine fehlen. Wie bei Langbetten üblich, geht man auch hier von einstigen Erdbedeckungen aus. Zum Fundgut innerhalb der Anlagen zählten Keramikgefäße, Bernsteinperlen und Steingeräte wodurch die auf der Informationstafel als Erbauungszeit angegebenen 2700 - 2500 v.Zw.  einige hundert Jahre zu spät angesetzt sein dürften.

 

Steinkistengrab Grammdorf

Ein für diese Gegend eher ungewöhnliches Steingrab findet man bei Grammdorf. Es handelt sich trotz seiner Asuweisung als Grosteingrab eher um ein typisches Steinkistengrab, das wesentlich kleiner ist und dessen sechs seitlichen Tragsteine abgeflacht sind. Diese Form tritt in größerer Anzahl weiter südlich, u.a. im Hannoverschen Raum auf und könnte dem späteren Mangel an größeren Findlingen geschuldet sein. Seine Entstehungszeit dürfte um 2500 v.Zw. anzusetzen sein

 

Thingplatz bei Gulde

Ein sehr lobenswertes Projekt läuft seit 2003 in Gülde / Stoltebüll, wo auf dem Arltberg (Adlerberg) die steinzeitliche Heimatgeschichte nachgebaut wird. So wurden hier bereits 1980bei Drainagearbeiten ein bronzezeitlicher Urnenfriedhof und Findlinge entdeckt, die zu einem Dolmen gehört haben könnten. 2005 wurde dann daraus ein Dolmen rekonstruiert und in das Geländes des bereits 2003 rekonstruierten Thingsteinkreises eingefügt. Daneben finden sich steinkreisförmige Fundamente sogenannter Jütenzelte sowie ein Runenstein (Bild oben) der zusammen mit einem kleineren Steinkreis dem ursprünglichen Fund eines solchen in 600 m Entfernung von diesem Platz entspricht. Vorbildlich sind vor allem die Informationstafeln die ausführlich über die hier gezeigten Kulturdenkmäler informieren. Am Eingang des ?Heiligen Haines?, der auch Rastmöglichkeiten bietet, steht ein Wächterstein, der nachträglich betonte Züge eines Adlers trägt.

 

© 2013 Parzifal Gestaltung: Druckfahne Medien. Template Idee: ChocoTemplates.com