Trojaburg
 
 

Religion & Glaube Europas

Zweifellos wird der germanische Glaube in der Rückschau überschattet
von den späten Quellen, die überwiegend nach der Christianisierung niedergeschrieben wurden. Heute denkt man im Zusammenhang mit den Göttern der Germanen zwangsläufig an den Göttervater Odin/Wotan, seinen bekanntesten Sohn Donar/Thor, den Donnerer, Baldur, den Lichten sowie Loki den Unhold und Unruhestifter.
Insbesondere Odin, der durch sein Selbstopfer die Weisheit erlangte und den Menschen die Bedeutung der Runen vermittelte, erscheint dabei sowohl als Schutzherr als auch als dunkler, einäugiger Recke, der das wilde Heer anführt. Die gefallenen Helden haben nach ihrem Heldentod die Ehre mit ihm in Walhalla zu speisen. Doch Walhalla ist nur poetisch Ruheraum für die toten Helden. Tag für Tag begleiten die Einherier, die untoten Krieger, Odin, der mit seinem wilden Heer über die Lande jagt, gefürchtet von den Einwohnern. Denn Walhalls Bewohner sind keine „seligen Toten“, wenn sie „sich täglich neu zerfleischen und totschlagen im brudermörderischen Kampf, dessen Sinnlosigkeit durch die gezwungene Erklärung einer Übung für den Weltenendkampf verdeckt werden soll“, wie Kummer zutreffend bemerkt.
Wenn auch Kummers Urteil über diesen „Wotanismus“ zu einseitig negativ ausfällt und gewisse Attribute auch das Kämpferische im germanischen Wesen schlechthin ausdrücken mögen, so deutet doch vieles beim Odinskult auf eine
spätere Überlagerung eines zuvor existenten Glaubens. „Der Kult dieses
von Haus aus nicht germanischen Totendämons und seine skaldische Verklärung
im späten Norden haben unendlich viel von dem ursprünglichen germanischen
Glauben verschüttet“, wie auch Karl A. Eckhardt resümiert.
Tatsächlich scheinen die Saga-Vorstellungen lediglich den Stand der späten Germanenzeit abzubilden, der eng verbunden mit Wanderungen, Kriegszügen und der Vorstellung des Wilden Heeres ist, der nach und nach die ursprüngliche Form der Religion und der Gleichberechtigung der Frau auch im Glauben verdrängte.
Doch wie sah dann die urgermanische Religion aus?

Zu Beginn dürfte vor allem der Prozeß der Geburt das Staunen des sich erstmals bewußt werdenden Menschen hervorgerufen haben. Der Frau als Gebärerin, als Spenderin des Lebens, als Garantin der eigenen und der Sippe Existenz, dürfte daher schon früh eine religiöse Überhöhung, eine Beiordnung einer vielleicht schon als göttlich zu bezeichnenden Schutzmacht zuteil geworden sein.(5) Die frühesten plastischen Darstellungen dieses „Glaubens“ liegen in Gestalt sogenannter „Venusstatuen“ vor, deren früheste Formate vor mehr als 30 000 Jahren hergestellt wurden.  
Es folgte die Erkenntnis der Bedeutung des Feuers als Spender von Wärme und Licht sowie als Hilfsmittel zur Zubereitung von Speisen, das dann ebenfalls „vergöttlicht“ worden sein dürfte. Wann dieser Schritt von der Verwendung des Feuers - nachweislich seit etwa 600 000 v.Zw. - zur Vorstellung einer dahinter stehenden Macht anzusetzen ist, bleibt ungewiß. Sicher ist aber, daß sich diese Vorstellung bereits in der Altsteinzeit ausgebildet haben muß und noch lange nachwirkte. Schriftliche Überlieferungen einer Feuergottheit finden wir etwa bei den Indoariern, die diese Gottheit mit dem Namen „Agni“ bezeichneten.
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hatte der deutsche Forscher  Ernst Krause angenommen, daß die Feuer- / Herdgottheit Agni, eine der ältesten Gottheiten überhaupt wäre, die noch in die Zeit der erstmaligen Beherrschung des Feuers durch den Menschen zurück reiche.(6)
Parallel zur Entstehung der Feuergottheit finden sich aber auch frühe Belege für die unter dem Begriff „Jagdzauber“ subsumierte Existenz einer Macht oder eines Gottes, die um Beistand bei der Jagd angerufen oder beschworen wurde. Feuer und Jagd gehen einher, da mit dem Gebrauch des Feuers erstmals Fleisch für den Menschen genießbar gemacht werden konnte. Europäische Höhlenmalereien aus der Zeit um 20 000 v.Zw. zeigen erstmals schamanische Figuren, die als „Priester“ gedeutet werden, denen die Funktion der Götteranrufung zugekommen sein könnte (Bilder links).(7)
Marie König hat über diesen Jagdzauber-Aspekt hinaus, die Bilderwelt der europäischen Felsmalereien in Zusammenhang mit einer frühen Gestirnbeobachtung gebracht und geht von bereits existenten mathematischen und astronomischen Erkenntnissen aus, die sich innerhalb der altsteinzeitlichen Bilderwelt manifestiert hätten.(8)
Unterstützung findet diese These durch eine Elfenbein-Platte, die auf der Vorderseite das stilisierte Bildnis eines Menschen mit erhobenen Armen - den sogenannten „Adoranten“ - und auf der Rückseite mehrere Reihen von Enkerbungen trägt, die als Mondkalender gedeutet wurden (Bild 2). Ihr Zusammenhang zu einer Art Himmels- oder Gestirnsverehrung ist dabei kaum von der Hand zu weisen.
Die Entstehung der Himmelsbeobachtung weist indes in den Norden, denn hier war das Leben des Menschen wie sonst nirgends dem Lauf der Sonne unterworfen. Irgendwann dürfte der Mensch dieser in kalten bzw. jahreszeitenabhängigen Gebiete die Bedeutung der Sonne für das Wiederaufleben der Natur erkannt haben.(9)
In anderen Erdteilen wiederum war weniger die Sonne, als der Regen wichtigste Voraussetzung für die Erneuerung der Fruchtbarkeit.
Trotzdem läßt sich sowohl in klimatisch kalten als auch warmen Gebieten eine mit der Sonne assoziierte Gottheit nachweisen, die durchweg eine bedeutende Rolle in den religiösen Vorstellungen der Völker spielte.  
Einiges spricht dafür, daß sich aus den Erkenntnissen des Menschen der Bedeutung verschiedener Abläufe innerhalb der Natur einerseits, der menschlichen Veranlagung zur Suche nach einem höheren Sinn andererseits, schon früh eine Vorstellung der Zweiteilung göttlicher Macht entfaltete: Auf der einen Seite die weibliche Gebärerin, als Verkörperung des Erdprinzips, des „Mutterschoßes“, der an die Erdhöhle erinnern mochte. Auf der anderen Seite Seite die Erkenntnis des männlichen Zeugungsprinzips. Obgleich die Zuordnung des Lichtes und später des Himmels - erst das Feuer, dann mit zunehmender Seßhaftigkeit, der Sonne - zum männlichen Element naheliegen würde, ist dennoch eine zweigeschlechtliche Auffassung des Lichtes erkennbar, die mit den verschiedenen Zuständen des Lichts in Zusammenhang steht.(10) Otto Huth etwa spricht vom „herabgekommenen Himmelsfeuer“, das sich im Himmel als Sonne und Blitz manifestierte und in Zeiten zurückreicht, wo der Mensch das Feuer nicht selbst erzeugen konnte, sondern von durch Blitzschlag entflammten Feuern nahm und durch ständiges Schüren am Brennen hielt.(11) Noch im indoarischen Rigveda findet sich beispielsweise die Vorstellung der Dreigestalt des Lichtes: Auf der Erde als Feuer, im Himmel als Sonne und in ihrer Übergangsform als Blitz.(12)
Der Indologe Walther Wüst fügte diesem Zeugnis die Erkenntnis hinzu: „Daß es sich bei dieser aus urtümlichem, sonnenhaftem Eingottglauben zur Vielgötterei strebenden Überlieferung um echtes Altgut handelt, wird übrigens auch dadurch bewiesen, daß noch im VI. Buch des großen altindoarischen Heldengedichtes Rāmāyana, Sūrya („Sonne“) mit Agni („Feuer“) und darüber hinaus sogar mit der Trimūrti („Dreifaltigkeit“) selbst gleichgesetzt wird.“(13)
Ein oft auftretendes Mißverständnis in Bezug auf die „Verehrung“ von Naturkräften, wie dem Feuer oder der Sonne, nämlich, die Vorstellung, diese selbst, etwa die Sonne, seien als „göttlich“ verehrt worden, konnte spätestens durch Analogie-Schlüsse zu heutigen archaischen Völkern  mit ähnlichen Glaubenswelten weitestegehend ausgeräumt werden.
So verweist bereits E. Meyer auf den Stamm der Dschagga in Ostafrika, die offiziell als Sonnenabeter bezeichnet wurden, tatsächlich aber ein „Ruwa“ genanntes geistiges Wesen verehrten, das auf der Sonne throne.(14) Die gleiche Vorstellung einer sich in der Sonne offenbarenden Macht dürfte auch für die frühen Völker gegolten haben, was Meyer mit dem Hinweis auf die Existenz der „sachlichen“ Sonne neben der Sonnengottheit Surya im Indoarischen untermauert.
Während der religiöse Dualismus aus männlichem und weiblichem Element grundsätzlich überall auf der Welt entstanden sein dürfte, bleibt die tiefergehende Ausgestaltung dieses Dualismus, der sich insbesondere in der religiöses Erhöhung der Sonne ausdrückte, jenen Gebieten vorbehalten, in denen die Sonne eine bedeutende Rolle im Leben des Menschen spielte. Dieser Ort muß also in einem Gebiet gelegen haben, das kalte Jahrezeiten oder gar Zeitabschnitte kannte, in der die Sonne kaum zu spüren war und die Natur wie ausgestorben wirkte, mithin Gebiete des heutigen Nordeuropa oder Nordasiens. Und genau dort finden sich tatsächlich nicht nur die frühesten Hinweise auf die Sonnenverehrung, sondern auch die ältesten Venusstatuetten, was dieses Gebiet zugleich als Geburtsstätte des männlich-weiblichen Gottesdualismus favorisiert.   
Eine Begleiterscheinungen dieser Glaubenswelt ist die Vorstellung der Verbindung von Erde und Himmelzelt, das durch einen Weltbaum getragen wird. Den Ursprung sehen einige Forscher in der Errichtung der ersten zeltartigen Wohnbehausungen um einen Baumstamm herum. Dieser Stamm als Mittelpunkt der eigenen Welt trägt dabei nicht nur das Zelt, sondern mythisch überhöht auch das Himmelszelt.(15) Es ist die Geburt des Gedankens des Weltenbaumes, der Himmelssäule, des Weltenberges und des personifizierten Himmelsstützers, deren bekanntester der Atlas der griechischen Mythologie wurde.  
Ein weiterer Aspekt ist die Vorstellung eines Seelenvogels, der die Seele des Verstorbenen aufnimmt. Auf einer sehr frühen Darstellung findet sich solch ein Vogel der neben einem toten Jäger auf einem Pfahl sitzt (Bild 6). Dieser Pfahl dürfte somit der Prototyp des Seelenpfahls oder -Steins sein, der in Gestalt der Holzpfähle und Menhire vor allem für die Jungsteinzeit charakteristisch werden sollte.  In der ägyptischen Legende erscheint etwa die Seele des getöteten Osiris als Vogel auf der Spitze des Weltbaumes, wie Britta Verhagen betont.(16)
Wenig Beachtung bei der Erörterung der altsteinzeitlichen Religion fand bislang die sogenannte Kopf- oder Atemgeburt, deren Darstellung sich sowohl an Großsteinplastiken, die der jüngeren Altsteinzeit zugerechnet werden, als auch auf späteren Darstellungen findet.(17) 
Diese Atemgeburt hängt zusammen mit der gemeinsamen Bedeutung von Seele und Atem die etwa im Sanskrit beide mit Atman übersetzt werden.(18) Hier existiert auch die Überlieferung, derzufolge der Windgott Vayu aus dem Atem des geopferten Universalgeist-Riesen Purusha entstand.(19)
Die ebenfalls vor allem in Nordeuropa nachgewiesene Atemgeburt vervollständigt die Reihe der Indizien, die auf eine schon sehr frühe Gestaltnahme der Ausdifferenzierung religiöser Vorstellungen im Gebiet des nördlichen Europas verweisen.

[Die Religion der Megalithkultur]

[Vorchristliche Wurzeln des Christentums]

[Glaubensverständnis im 3. Reich]

[Religionszitate Hitler]

[Religionszitate Himmler]

[Religionszitate Rosenberg]

 

© 2013 Parzifal Gestaltung: Druckfahne Medien. Template Idee: ChocoTemplates.com